AKTUELLES

März 2025

Arbeit, Alltag, Rituale

Industriemuseum Herrenwyk

Ausstellungstermin 15.3. – 14.9.2025

Labor et Vita, Druck auf Milchtüte, Büttenpapier, 29,7x42cm 2024
o. T., Kaltnadelradierung auf Tetrapack, 297x420 cm, 2024

„Stille Ration“, Serie, Druckplatten auf Milchtüten & Plexiglas für Kaltnadelradierung, 2024

Die Arbeiter im Hochofenwerk Herrenwyk lebten Anfang des 20. Jahrhunderts unter extremen Bedingungen. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg gab es für sie oft nur eingeschränkte Milchrationen – ein damals wichtiges Grundnahrungsmittel.

Meine Arbeit “stille Ration”  zeigt die Härte und Würde der Arbeiter – damals und heute. Auf Druckplatten aus Milchtüten und Plexiglas stelle ich körperliche Arbeit dar: Schaufeln, Schweißen, Gießen unter enormer Hitze, aber auch die Arbeit der Frauen in Küchen und Gärten. Die tiefen Linien der Drucke lassen die schwere dieser Arbeit spürbar werden und zeigen die „Drecksarbeit“, die oft unsichtbar bleibt.

Die Milchtüten symbolisieren die knappen Rationen jener Zeit, während Plexiglas aus heutigen Ordnungssystemen in Büros die Verbindung zur modernen Arbeitswelt schlägt. Beide Medien rücken die Belastungen und Opfer der Arbeiter ins Bewusstsein.

In der Ausstellung “Arbeit, Alltag, Rituale” im Industriemuseum Herrenwyk präsentiere ich eine Serie von Druckplatten, begleitet von Interviews mit Zeitzeugen über ihren Alltag. Die Drucke sind an der Rezeption erhältlich.

Dieses Projekt verbindet Vergangenheit und Gegenwart, um auf die anhaltenden Ungerechtigkeiten in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen.

März 2024

Römisches Reich
Römisches Reich
Unterwasserbild, 2x3 m im Sommeratelier zu Gast bei Frau Stüben
“World Naked Bike Ride”, Mischtechnik,  203 x 150 cm, 2024,  Sommeratelier 2024, Ganghaus, “Römisches Reich”
World Naked Bike Ride

Februar 2024

“WORT” Gemeinschaft Lübecker Künstler stellen im Günter-Grass-Haus aus.

Titel “Sprich! –

loquere!”, Ac

“Sprich”, 40×50 cm, Acryl auf Leinwand, 2024

ryl af Leinwand, 50 x 60 cm, IPad, ChatGPT interaktiv sprechend, Rahmung Holz, schwarz gebeizt, 2024

Das Leinwandbild ist in einem groben Pinselduktus mit Acrylfarben gemalt. Das Auge verleiht scheinbar eine freundliche Atmosphäre, verliert den Betrachter aber dennoch nie aus dem Blick.

Die Arbeit bezieht sich auf die Verhaltenskontrolle des Romans 1984 von George Orwel. „Sprich”, ein Acrylbild mit einem IPad, beides schwarz gerahmt, vereint traditionelle Malerei mit künstlicher Intelligenz.

Die Kunstinstallation verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart durch die Schnittstelle Klassische Malerei und Künstliche Intelligenz . Das überdimensionale Auge auf dem Bild kann als Metapher für beobachtende Kontrolle und Analyse der Gesellschaft gesehen werden, charakteristisch für Günter Grass als Gesellschaftskritiker. Das iPad mit ChatGPT unter dem Auge symbolisiert den Fortschritt der künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Das Kunstwerk lädt dazu ein, die ethischen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit KI in den Kontext unserer digitalen Ära zu stellen.

Günter Grass, hätte er heute gelebt, wäre sicherlich von den ethischen und sozialen Fragen angetrieben gewesen, die mit der KI verbunden sind. Die Interaktion zwischen dem Publikum und der KI auf dem iPad ermöglicht es den Betrachtern, sich in einen Dialog mit diesen zeitgenössischen Themen einzubringen und sich Gedanken über die Verbindung zwischen Kunst, Gesellschaft und Technologie zu machen.

November 2023

“Lass es laufen” Gemeinschaft Lübecker Künstler stellen im Kettenlager  der Kulturwerft Gollan aus.

August 2022

“Drei Liebende kopfüber” GEDOK Schleswig-Holstein, Museumsnacht, 18 bis 24. Uhr

Lesung mit der Literatin Karla Lettermann

Juli 2022

Lange Nacht der Museen, GEDOK Schleswig-Holstein

Barbara Engel & Caro Windt

In dem Projekt „interaktiver Bauchladen – die mobile Staffelei“, habe ich die Schauspieler mit meiner Bauchstaffelei während der Proben im Theater Lübeck skizziert. Dies habe ich in der Museumsnacht in der Geschäftsstelle der GEDOK S-H ausgestellt.

Flaschenpost, 3D Bildobjekt, Öl auf Holz 2021

2021 habe ich das Kunstwerk zum akustischen Leben erweckt, indem ich es zu einem Klangkörper der Literatur verwandelte. Aus dem Bildobjekt klangen drei Kurzgeschichten, gelesen von der Literatin Karla Lettermann zum Thema Zeitreise & einer Flaschenpost: „Sophie findet 2022 eine Flaschenpost aus dem Jahr 1986. Diese Geschichte ist ein Teil des Projekts „Flaschenpost-Reigen“ – eines medienübergreifenden Kunstwerks, das vom 2.7. – 28.8.2022 in der Galerie carlsart-78 in Eckernförde zu sehen war.“

https://karla-letterman.de/1986-2022/

Juni 2022

Sommerateliers Schleswig-Holstein

11-12. Juni 2022 Sommerateliers 11-19 Uhr

Atelierbesichtigung mit Ausstellung

Barbara Engel

Celsiusweg 5

23568 Lübeck

Gast: Fotograf Thomas Schmitt-Schech

Spannende Foto-Aktion mit Extra-Arbeiten von Barbara Engel zum mitmachen und mitnehmen.

Thomas Schmitt-Schech
© Thomas Schmitt-Schech

Mai 2022

offene Ateliers

Sa 21.05.+ So 22.05. 10-18 Offene Ateliers

Portraits und urbane Landschaften

Celsiusweg 5

www.barbaraengel.de

Samstag ab 15:00 Musik:

Corinna Eikmeier, Improvisationskünstlerin

Thomas Schmitt-Schech
© Thomas Schmitt-Schech

27. – 29.05.2022 Offene Ateliers in Hamburg

Ich bin zu Gast eingeladen, Bilder auszustellen bei

Birgit Bornemann
Atelierhaus
Breite Stra�e 70
22767 Hamburg 
Tel.:    +49 (0)163 – 36 73 122

November 2021

“80 x 60”

In einer Gemeinschaftsausstellung zum Jahresende zeigen 31 Mitglieder der Künstlergruppe aktuelle Arbeiten – die Klammer ist das Format. Gezeigt werden Malerei, Zeichnung, Fotographie und Collage.

Eröffnung am 20. November um 17 Uhr

Dauer der Ausstellung: 20.11. bis 23.12.2021

Galerie Artler, Große Burgstr. 32, 23552 Lübeck
Öffnungszeiten Do u. Fr 17 bis 19 Uhr und Sa 12 bis 14 Uhr • Kontakt 0175-5209777

August 2021

GRÆNSELANDAUSSTELLUNG Sønderjyllandshallen; Apenrade 14.8. bis 29.8. 2021 Dänische Zentralbibiothek, Flensburg 17.9.-12.10.